Kategorien
Schlagwörter
Archiv des Autors: dkammer
1859
Lucknerkapelle. In dieser Kapelle sind seit 1859 fünf Familienangehörige der Gräflich von Lucknerfamilie aus Altfranken beigesetzt. In der Gruft liegen neben dem Roten Grafen Nicolaus Rudolf Gustav Alfred Felix von Luckner die Eltern , Minna von Luckner, geborene von Reichenbach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1859, Lucknerkapelle
Kommentare deaktiviert für 1859
1795
Juchhöhschlößchen. 1795 – 1797 erbaut. In der Hauptachse schloß sich am Berghange ein Weinberg an. Das Weinberg- und Parkgelände umgab eine Plänermauer. Im Oktober 1848 übernahm der Sohn Arthur von Burgk das Schlößchen von seinem Vater. Nach dem 2. Weltkrieg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1795, Jochhöhschlößchen
Kommentare deaktiviert für 1795
1870
Pesterwitzer Weinstuben. Gegenüber dem Clausischen Gute errichtete Böttchermeister Lehrknecht um 1870 einen Weinschank. 1891 lädt Carl Strömann zum Mostfest ein, und 1909 nennt eine Zeitungsannonce Ludwig Holfert als Wirt. In den 30er Jahren traf der damalige Student Hans Petzsch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1870, Pesterwitzer Weinstuben
Kommentare deaktiviert für 1870
1740
Das v. Nimptsche Wappen am Rittergut von Pesterwitz. 1740 erwarb Friedericke Sidonie v. Nimptsch geb. v. Hanstein, die Frau von Siegismund v. Nimptsch, das Rittergut in Pesterwitz. Der vorherige Besitzer (Reichsgraf v. Brühl) hatte dieses drei Jahre in seinem Besitz. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1740, Nimptsche Wappen
Kommentare deaktiviert für 1740
1478
Kirche zu Pesterwitz. Der zweite Kirchenbau zeigt uns die Kirche mit ihrem Turm nach Westen gerichtet. 1478 konnte der Bau der katholischen Kirche, die Mitte des 16. Jhs. protestantisch wurde, vollendet werden. Der Abriss dieser Kirche erfolgte 1905. Eine 500 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1478, Kirche zu Pesterwitz
Kommentare deaktiviert für 1478
1068
Erste urkundliche Erwähnung von Pesterwitz. Diese Urkunde von Heinrich IV. (1056 – 1106) bezieht sich u. a. auf Bvistrici (Bystru = sorbisch: wild, reißend). Bvistrici wird später der Burgwarde zugeordnet und daraus in der über 900jährigen Geschichte der jetzige Ortsname … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chronik
Verschlagwortet mit 1068, Pesterwitz, Urkunde
Kommentare deaktiviert für 1068